Fürstenfeld Rauscherstraße
Immobilien Rauscherstraße, Fürstenfeld, fuerstenfeld
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   fuerstenfeld           Fürstenfeld                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Rauscherstraße Fürstenfeld fuerstenfeld kostenlos Anzeigen schalten. Das fuerstenfeld-Immo-Portal.


ähnlich:
Rauscherweg
Rauscherstraße
Rauschergasse
Rauscherstraße
Rauscherhof
Rauschersiedlung
Rauscherer

Strassenverzeichnis Fürstenfeld: (II)

DrW-Taucher-Straße Fürstenfeld
Uferweg Fürstenfeld
Mühlgasse Fürstenfeld
Hauptstraße Fürstenfeld
Hofstättergasse Fürstenfeld
Liebfrauenweg Fürstenfeld
Neubaugasse Fürstenfeld
Rittscheingreitweg Fürstenfeld
Kospachstraße Fürstenfeld
...

DrW-Taucher-Straße Fürstenfeld
Uferweg Fürstenfeld
Mühlgasse Fürstenfeld
Hauptstraße Fürstenfeld
Hofstättergasse Fürstenfeld
Liebfrauenweg Fürstenfeld
Neubaugasse Fürstenfeld
Rittscheingreitweg Fürstenfeld
Kospachstraße Fürstenfeld
Willi König-Weg Fürstenfeld
Auenbruggerstraße Fürstenfeld
Wallstraße Fürstenfeld
Santnergasse Fürstenfeld
Energieweg Fürstenfeld
Feischlweg Fürstenfeld
Pfadfinderweg Fürstenfeld
Mittergasse Fürstenfeld
Baumgasse Fürstenfeld
Raiffeisengasse Fürstenfeld
Stadtbergenweg Fürstenfeld
Loipersdorfer Straße Fürstenfeld
Bismarckstraße Fürstenfeld
Talstraße Fürstenfeld

Straßenliste Fürstenfeld: (II)


Hausnummern Rauscherstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Fürstenfeld.Sport.

In Fürstenfeld gibt es ca. 30 verschiedene Sportvereine welche unter anderen die Bereiche Ballsport, Kampfsport, Wassersport, Turnen, Kraftsport und Skifahren abdecken. Der bekannteste Sportverein in Fürstenfeld ist der Basketballverein Panthers Fürstenfeld welcher in der Österreichischen Basketballbundesliga spielt und in der Saison 2007/08 den ersten Meistertitel in der 53-jährigen Klubgeschichte gewinnen konnte. Der Volleyballverein VC Dragons Fürstenfeld spielt mit der Herrenmannschaft in der ersten steirischen Landesliga, eine der dritthöchsten Ligen Österreichs. Der Fussballverein SC Fürstenfeld spielt derzeit in der Landesliga.

Quellenangabe: Die Seite "Fürstenfeld.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 17:22 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Fürstenfeld.Geschichte.

Die Besiedelung der Gegend um Fürstenfeld reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, die von den Anfängen des Ackerbaus und der Viehzucht geprägt waren. In der Urnenfelderzeit entstanden zahlreiche befestigte Höhensiedelungen, Funde von Keramiken und Werkzeugen deuten auf weit reichenden Handel zwischen den Einwohnern hin.Aus der Bronze- und Urnenfelderzeit wurden Keramiken und Werkzeuge gefunden. Aus der Römerzeit gibt es zahlreiche Bodenfunde.Seit dem Ende des 6. Jh. nach Chr. siedelten Slawen entlang der alten Römerstrassen und Flussläufe. Ab dem 8 Jh. erfolgte bajuwarische Besiedelung. Im 9. und 10 Jh. kam es zu einem Siedlungsrückgang durch die zahlreichen Einfälle der Ungarn.Zur Sicherung der Neubesiedelung des vom römisch-deutschen König Heinrich III. (ab 1046 römisch-deutscher Kaiser) in den Jahren 1042-1044 zurückeroberten Grenzgebietes an der Leitha und Lafnitz errichteten die niederösterreichischen und steirischen Landesfürsten im 12. Jh. einen ausgedehnten Burgengürtel an der ungarischen Grenze.Um 1170 wurde eine solche landesfürstliche Burg von Markgraf Ottokar IV. von Traungau an der Stelle des heutigen Fürstenfeld gegründet. geht darauf zurück, dass das Gebiet auch nach der Besiedelung weiterhin landesfürstlicher Besitz blieb, was auch im Fürstenfelder Wappen Ausdruck findet. In Urkunden und Archivalien wird der Name erstmals seit dem Jahre 1183 erwähnt.Um 1200 begründete der Johanniterorden eine Niederlassung in Fürstenfeld. Die Johanniter gründeten eine ritterliche Ordenskommende und errichteten die erste Kirche. Von 1215 bis 1220 wurde der Markt durch den Babenberger Herzog Leopold VI. planmässig zur Stadt ausgebaut. 1232 erhielt Fürstenfeld den Beinamen Forum et Civitas (Markt und Stadt). Im selben Jahr erwarben die Johanniter die Pfarrrechte für die Stadtpfarrkirche. 1605 wurde die Kirche zerstört und im Jahre 1772 umgebaut. 1945 erlitt die Kirche schwere Kriegsschäden und wurde 1948 wiederhergestellt. Erst 1988 wurde der Zwiebelturm errichtet.Die Stadtrechtsbestätigung Fürstenfelds erfolgte 1277 durch Rudolf von Habsburg.1362 gestattete Herzog Rudolf IV. die Niederlassung der Augustiner-Eremiten in der Stadt. Diese errichteten in den Jahren 1365-1368 die Augustinerkirche und das Augustinerkloster. In Folge entwickelte sich Fürstenfeld zu einer bedeutenden Grenz- und Handelsstadt.Als Grenzstadt gegen Osten war Fürstenfeld immer wieder in Kampfhandlungen verwickelt.1418 wurde die Stadt beim Einfall der Ungarn verwüstet. Um den Wiederaufbau zu fördern, erhielten die Fürstenfelder Bürger von Herzog Ernst das zusätzliche Privileg zum Verkauf von Most und Wein.Im Jahre 1469 wurde Fürstenfeld in den Aufstand des Adeligen Andreas Baumkircher gegen Kaiser Friedrich III. verwickelt. Der Adelsbund unter Baumkircher und Johann von Stubenberg besetzte Hartberg, Fürstenfeld, Feldbach, Marburg, Windischfeistritz, Gonobitz und Schloss Wildon. Fürstenfeld wurde am 2. Februar 1469 durch Verrat eingenommen. Am 21. Juli 1469 kam es bei der Schlacht bei Fürstenfeld vor den Toren der Stadt zu einem Aufeinandertreffen der Truppen von Baumkircher und Kaiser Friedrich III., bei der Baumkircher den kaiserlichen Truppen eine schwere Niederlage zufügte. Stadt und Bürger von Fürstenfeld wurden durch die Kampfhandlungen schwer mitgenommen, viele Häuser lagen in Schutt und Asche und zu den Verwundeten kamen Seuchen hinzu.Am 26. Mai 1480 wurde die Stadt durch den Ungarkönig Matthias Corvinus erstürmt und 11 Jahre lang besetzt gehalten. In dieser Zeit wurden 500 Fürstenfelder Bürger in die ungarische Gefangenschaft nach Ofen verschleppt. Die Stadt wurde bis auf das Augustinerkloster und ein paar angrenzende Häuser niedergebrannt. Die Aufbauarbeiten wurden durch drei Brände in den Jahren 1503, 1504 und 1509 mehrmals zurückgeworfen. Ein amtlicher Bericht aus dem Jahre 1543 sagt aus, dass zu diesem Zeitpunkt fast alle Häuser verödet waren.Im Mittelalter war der Kern der Stadt eine Wehranlage mit rechteckigem Grundriss, die am Ufer der Feistritz mit ihren sechs Türmen die fünf Flusstäler der Feistritz, Lafnitz, Safen, Ilz und Rittschein kontrollieren konnte. Die Befestigungsanlage wurde 1533 erneuert, Teile davon (Ungarbastei, Pfeilburg, Mühlbastei, Klosterbastei, Schlossbastei) sind heute noch erhalten.In der Neuzeit erfolgte zwischen 1556 und 1556 eine Ausbau nach den Plänen des italienischen Baumeisters Domenico dell'Allio, bei dem das fast rechteckige Stadtbild erhalten blieb. Die Verschiedenartigkeit der Wehranlagen stützt die Hypothese, dass der Ausbau der Stadt in zwei Etappen erfolgt ist.1605 besetzten und plünderten die Hajduken die Stadt und brannten 92 Häuser nieder. Wegen der Türkengefahr wurden 1664 die Festungsanlagen verstärkt. Während der siegreichen Schlacht gegen die Türken bei Mogersdorf war Fürstenfeld Auffanglager und Lazarettstadt.1679 bis 1681 wurde die Region von der Pest heimgesucht.1704 belagerten die Kuruzen unter Alexander K??r?³ly die Stadt, ein Entsatzheer von 3.000 Kroaten kam Fürstenfeld zu Hilfe, um die Belagerer zu vertreiben. Die Kuruzen blieben in den folgenden Jahren jedoch eine Gefahr bis zum Frieden von Szathm??r 1711.1809 besetzten die Franzosen nach einem kurzen Gefecht die Stadt.In den Jahren 1815-1848 war ein wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen, die Einwohnerzahl stieg in dieser Zeit von 1.600 auf 3.000 an.Die einzelnen Stadtteile, wie die innere Stadt, in der die Patrizierbürger wohnten, die Ledergasse, die bereits im 15. Jahrhundert besiedelt war, die Grazer Vorstadt, deren Ausbau im 16. Jahrhundert begann, die Ungarvorstadt, Mitterbreiten, Mühlbreiten und Gerichtsbergen führten immer ein gewisses Eigenleben, was sich teilweise heute noch in gewissen Vereinen oder Traditionen zeigt. Die Ledergasse besass bis in das 18. Jahrhundert hinein sogar einen eigenen Richter.Meyers Konversations-Lexikon von 1888 beschreibt die Stadt folgendermassen: Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Feldbach, an der Feistritz und der Lokalbahn Fehring-F., nahe der ungarischen Grenze gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Malteserordenskommende, eine grosse ärarische Tabaksfabrik (mit 2000 Arbeitern), Hopfenbau, Hopfenhandel und (1880) 3878 Einw."Zwischen 1850 und 1900 wuchs die Bevölkerung nur langsam von 3.500 auf ca. 4.000 Einwohner. Im 19. und 20. Jahrhundert breitete sich Fürstenfeld aber trotz geringer Wachstumsraten der Bevölkerung nach allen Richtungen über das ursprüngliche Stadtgebiet hinaus aus.In den 20er und 30er Jahren anvancierte die Stadt zu einem Zentrum der österreichischen Zweigstelle der NSDAP.Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erleidet die Stadt Artilleriebeschuss und einen Luftangriff durch sowjetische Tiefflieger am 11. April 1945. Am 15. April 1945 wird Fürstenfeld von den sowjetischen Truppen eingenommen. 66 Zivilpersonen kamen ums Leben. Die katholische Kirche, die Kommende, das Rathaus und zahlreiche weitere Gebäude wurden schwer beschädigt. Im Abwehrkampf zerschoss die Deutsche Wehrmacht den Zwiebelturm der Stadtpfarrkirche, um einen strategischen Vorteil zu erreichen.1950 erreichte die Bevölkerungszahl 6.500 und nur vorübergehend wurde eine Einwohnerzahl von 7.000 überschritten. Allerdings erfassen heutige Zählungen nur das Gemeindegebiet der Stadt Fürstenfeld, während die Besiedlung mittlerweile über die Gemeindegrenzen hinausgewachsen ist. Die urbane Fläche von Fürstenfeld weist somit einen leichten Bevölkerungszuwachs auf.

Quellenangabe: Die Seite "Fürstenfeld.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 17:22 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Rauscherstraße Fürstenfeld
Mietwohnung mieten Rauscherstraße Fürstenfeld
Eigentumswohnung kaufen fuerstenfeld Fürstenfeld
Neubauprojekt Bauträger Rauscherstraße Fürstenfeld
Eigentumswohnung fuerstenfeld Fürstenfeld
Grundstücke:
Grundstück kaufen Rauscherstraße Fürstenfeld
Häuser:
Haus kaufen Rauscherstraße Fürstenfeld
Einfamilienhaus Rauscherstraße Fürstenfeld
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Rauscherstraße Fürstenfeld
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt fuerstenfeld Fürstenfeld
Edikte Versteigerung Rauscherstraße Fürstenfeld

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Rauscherstraße/Fürstenfeld/fuerstenfeld: Top Angebot:
Angebote - Rauscherstraße
Immobilien in der Gemeinde fuerstenfeld:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Häuser mieten: Suche Wohnhaus zum Mieten
Großfamilie sucht Wohnhaus zum Mieten. Kann auch ein älteres Gebäude sein. (mit Zentrahlheizung) Raum Leonding (bevorzugt Doppl) Nettomiete bis €800,- Sind an einen Langfristigen Vertrag Interesiert.
Lage: Raum Leonding Anbieter: Privat Preis: 800.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Leonding
Region: Oberösterreich/Linz Land


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Rauscherstraße
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Pinkafeld.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.

Neben Volksschule, Sonderschule (gegründet 1964), Musikhauptschule (gegründet 1897 als Staatsbürgerschule) und der Polytechnischen Schule gibt es in Pinkafeld noch eine Reihe weiterer Ausbildungsmöglichkeiten. Die Landesberufsschule (eröffnet 1950) bildet Maurer, Tischler, Hafner, KFZ-Mechaniker, Schlosser, Zimmerer und Platten- und Fliesenleger aus.[41] Die Private Fachschule für soziale Betreuung bietet Ausbildungsmöglichkeiten in Tagesform und berufstätiger Form.[42] Die Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe beherbergt die Abteilungen "dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe" und die "einjährige Wirtschaftsfachschule".[43]Die Höhere Technische Bundeslehranstalt (gegründet 1967) führt die höheren Abteilungen Maschineningenieurwesen - Technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung, Elektronik - Computer- und Leittechnik, Bautechnik - Tiefbau, Bautechnik - Hochbau sowie EDV und Organisation. Ausserdem gibt es die Baufachschule und das Kolleg Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnologie. Der Schulbetrieb der HTBL begann am 3. September 1967 mit 147 Schülern und 29 Lehrern. Als Direktor wurde Hofrat Oskar Dlabik eingesetzt, der bereits an den Vorbereitungsarbeiten, der Fertigstellung des Gebäudes, der Erarbeitung der Lehrpläne und der Gründung des Internats beteiligt war und den Schulbetrieb im Lauf der Zeit erheblich ausgebaut hat. Dlabik leitete die Schule bis 1983.[44]. Im Mai 2006 wurde die HTBL um eine Versuchsanstalt für Gebäudetechnik, Automatisation, Umwelt- und Sicherheitstechnik erweitert, deren Ziel das Erlangen einer österreichischen Akkreditierung ist.[45]Die Fachhochschule (gegründet 1992) bietet die Studiengänge Gebäudetechnik, Energie- und Umweltmanagement und Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung an.[46][47]

Quellenangabe: Die Seite "Pinkafeld.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. Januar 2010 09:25 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Wels (Stadt).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Vereine.

Der ESV Fotoclub Bahnbau Wels ist ein Fotoclub, der schon seit Jahrzehnten besteht und zahlreiche Staats- und Landesmeistertitel in allen Sparten der Fotokunst gewonnen hat. 2005 feierte der Club sein 50-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung in den Minoriten.Die Pfadfindergruppe Wels wurde bereits 1930 gegründet. Ab 1938 wurde die Pfadfinderbewegung unter dem nationalsozialistischen Regime verboten und 1945 in Wels durch Hans Schatzl neugegründet. 1957 wurde das Pfadfinderheim in der Gärtnerstrasse erbaut. Seitdem wurde an das Heim mehrmals angebaut und auch ein zweites Heim wurde in der Gunskirchner Au für Wochenendlager und sonstige Outdoorevents erworben. Die Pfadfindergruppe Wels ist dabei Teil der PPÖ und somit auch ein Teil der weltweiten Organisationen WAGGGS und WOSM.

Quellenangabe: Die Seite "Wels (Stadt).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Vereine." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 23:28 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Unterbergalm-Hochleger,
Pölter,
Agoritschach,
Schloss Althofen,
Maurachalm,
Mentl,
Rad,
Kogler,
Bruck,